Kurs:
So, jetzt komme ich endlich zum Hauptthema. Mein Kurs hieß “Heiße tropische Herausforderung: Die Bedeutung des Klimawandels für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten” oder auch Kurs 6. Der Kurs fand im oberen Raum des RUZs statt. In meinem Kurs handelt es sich allgemein um die Tropenmedizin.
Die Kursleiterinnen (Auguste und Freia) planten verschiedene Einheiten für die zwei Wochen (pro Tag zwei Einheiten). Jede Einheit sollte uns am Ende eine Grundfähigkeit beibringen. Was ich persönlich an diesem Kurs toll fand, war, wie abwechslungsreich die Kursleiterinnen die Einheiten gestaltet haben. Es gab neben den biologischen Themen (z.B. der Malaria-Lebenszyklus und in welchen Stadien man einen Impfstoff einsetzen kann, AB-dependent Enhancement mit Bezug auf Dengue, virales hämorrhagisches Fieber, usw.), auch politische, geschichtliche, medizinische und berufliche Themen.
Ich gebe jeweils zu den einzelnen Themen ein bis zwei Beispiele.
Biologisch-medizinisch: Dieses Gebiet war nämlich der Schwerpunkt. Die Leiterinnen haben immer einen allgemeinen Überblick geschaffen, z.B. Fachvokabular, die Erreger der Infektionskrankheiten, Modell der Infektionswege, verschiedene Nachweise des Erregers (Polymerase Kettenreaktion, Antigennachweis, usw.), Dengue Fieber und sein Verlauf, Malaria-Lebenszyklus, usw., damit wir solche Themen auch vertiefen konnten. Beispielsweise hatte Freia mit der neuen Information zum Lebenszyklus der Malaria das Thema der Impfstoffentwicklung eingeleitet. Ab welchem Stadium sollte man den Impfstoff einsetzen? Sollte ich ihn kurz vor der Übertragung der geschlechtlichen Zellen vom Mensch auf die Mücke einsetzen, obwohl der Patient nicht symptomfrei ist? Es war ein Thema, was mich auf jeden Fall schnell fasziniert hat.
Anschließend durften wir uns in kleinen Gruppen auf das zweite Referat vorbereiten (das erste Referat mussten wir alleine vorbereiten und schon vor der Ankunft schon parat haben). Meine Gruppe hatte sich für die Affen-Malaria entschieden. Wie der Name schon impliziert, wird diese Infektionskrankheit vom Affen auf den Mensch übertragen. Wieso kann überhaupt diese Übertragung stattfinden? Die Mücke spielt wie bei der bekannten Übertragung von Mensch über Mücke zu Mensch eine große Rolle. Die Affen aka Reservoirs tragen die sogenannte Anopheles-Mücken (Vektor) mit sich, die dann auf normalen Wege den Menschen bzw. Endwirt stechen. Um überhaupt gestochen zu werden, muss der Mensch in Kontakt zu Affen und zu Mücken kommen. Dies geschieht letztlich durch Abholzung und Zerstörung der Lebensräume der Tieren aus wirtschaftlichen Gründen. Epidemiologisch betrachtet, kommt sie häufiger in Südostasien vor, insbesondere in Malaysia, denn Malaysia hat alleine die allermeisten autochthonen (heimischen) Fälle, die sich dann ausbreiten und zunehmend in anderen Ländern heimisch werden.
Bei der Diagnose wird es durchaus problematisch, denn im Blutaustausch ähnelt es (Plasmodium knowlesi/ Erreger der Affen-Malaria) dem Plasmodium malariae, und die Symptome ähneln sich der P. falciparum. Ich mache hier einen Stopp, weil dieser biologische Teil immer weiter in die Länge gezogen werden kann.
Politisch: Neben biologischen Themen beschäftigten wir uns im Kurs sowohl mit politischen, als auch mit geschichtlichen Themen. Direkt am ersten Kurstag begannen wir mit dem offenen Brief der WHO über die Klimakrise und zu welchen gesundheitlichen Folgen diese beiträgt.
Hauptsächlich ging es darum, wie dieser Brief auf uns wirkt: besteht dort eine Dringlichkeit oder wird in dem Brief nur übertrieben? Wie könnten die Adressaten reagieren, werden sie etwas unternehmen?
Anschließend haben wir uns unterschiedliche, prognostizierte Todeszahlen durch den Klimawandel von einzelnen Quellen aus verschiedenen Suchmaschinen näher angeguckt. Die Zahlen variieren von etwa 250 000 bis 9 Mio., was nicht überraschend ist, weil das gesuchte Thema und die Zahlen von der Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Quelle abhängig sind und entweder sehr spezifisch oder vage sein können.
Geschichtlich haben wir uns mit Albert Schweitzer und Robert Koch befasst, u.a mit der Kritik an beiden Medizinern zu ihrer Zeit und aus einer modernen Sicht.
Um mehr zu erfahren, habe ich ein separates und detailliertes Dokument zum Kurs angefertigt, u.a werden im nächsten Jahr unsere Dokumentationen zu jeder Einheit im Kurs (auch von den anderen Kursen) als gesamtes Buch gedruckt.
Telefon: 05652 / 95 888 0
FAX: 05652 / 95 888 0
E-Mail: info@rhenanus-schule.de