Sekretariatsöffnungszeiten: Mo - Do 07:30 Uhr bis 15:00 Uhr | Fr 07:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Politik-Parcours: "Wo kommen wir denn da hin?"

Die Neuntklässler denken über das Thema „Entscheidungen fällen“ nach:Jeden Tag treffen sie von früh bis spät zahllose Entscheidungen von mehr oder weniger großer Tragweite. Manch einen Schritt bereue man im Nachhinein sehr, finden sie.

Die Neuntklässler denken über das Thema „Entscheidungen fällen“ nach: Jeden Tag treffen sie von früh bis spät zahllose Entscheidungen von mehr oder weniger großer Tragweite. Manch einen Schritt bereue man im Nachhinein sehr, finden sie. Womöglich kaufe man sich etwas, das man gar nicht brauche, nur weil der beste Freund es cool finde. Zum Glück aber ließen sich viele Kaufentscheidungen im Nachhinein wieder rückgängig machen.

Anders aber sei es mit dem Verhalten in Streitsituationen: Habe man etwa jemanden in der Hitze des Gefechts beleidigt, blieben auch nach einer etwaigen Entschuldigung womöglich Narben zurück, die das persönliche Verhältnis auf Dauer belasten könnten.Von daher solle man sich grundsätzlich Zeit nehmen für wichtige Angelegenheiten und nicht im Affekt handeln: Am besten erstelle man sich eine Pro- und- Contra-Liste und warte noch eine Weile ab, bevor man sich entscheide, finden sie.

Die Schul-Sozialarbeiter des Werra-Meißner-Kreises haben für die Schüler/innen wieder einen abwechslungsreichen „Politik-Parcours“ aufgebaut, mit Hilfe dessen sie zu „Engagement, Meinungsbildung und Verantwortungsbewusstsein“ anregen wollen, wie Dirk Montag, Sozialarbeiter an der Rhenanus-Schule, betont. Und so sorgfältig wie die Schüler/innen im ersten Nachdenk-Zelt des Parcours ihr persönliches Verhalten reflektieren, so gründlich denken sie im weiteren Rundgang auch über Entscheidungsfindungen in der Politik nach:

Da wird in Form eines Angelspiels der Einfluss der Medien auf die Meinungsbildung thematisiert. Ein Wackel-Turm aus vielen Holzklötzen mit Aufschriften wie „faire Wahlen“, „Meinungsfreiheit“ oder auch „Eigentum“ symbolisiert die Balance der Demokratie und macht im wörtlichen Sinne „begreifbar“, dass man keines ihrer Elemente entfernen darf, ohne Gefahr zu laufen, die Demokratie selbst zum Einsturz zu bringen. Bilder aus „Staatsformen, die es in Deutschland schon mal gab“ – von der Monarchie bis zur Diktatur – reaktivieren das historische Wissen der erfreulich gut informierten Neuntklässler und dokumentieren, welche verheerenden Folgen ein Flirt mit anderen Herrschaftsformen zeitigen kann.

An der Station „Partizipationsmöglichkeiten“ schließlich informiert Calvin Wallstein die Schüler/innen darüber, wie man sich auch als junger Mensch selbst einbringen kann, um Demokratie zu leben. Calvin weiß, wovon er spricht: Vor wenigen Jahren hat er als Rhenanus-Schüler selbst noch an solchen Politik-Parcours teilgenommen. Mittlerweile ist er in der Kommunalpolitik angekommen und leitete bis vor kurzem noch den Jugendrat von Bad Sooden-Allendorf.

Wer weiß: Vielleicht treffen wir in ein paar Jahren auch einen der kundigen Neuntklässler von heute in der Politik wieder?

Gemeinsam mit den Schulsozialarbeitern konzipierten und begleiteten die Kollegen der Kreisjugendförderung des WMK und die kommunalen Jugendförderungen Hessisch-Lichtennau, BSA und WIZ diesen Parcours. Vielen Dank an alle!

 

  • Zugriffe: 1577
Rhenanus-Schule
Im Huhngraben 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
 

 

 

Telefon: 05652 / 95 888 0
FAX:      05652 / 95 888 0
E-Mail:  info@rhenanus-schule.de